Computerstrafrecht (Universität Oldenburg)

Universität Oldenburg, CC-BY-SA 3.0, Hanse Law School/Wikipedia

Vorlesungsreihe / Kontext

Das Center für lebenslanges Lernen (C3L) bietet einen berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationsrecht an. Dieser schließt ab mit dem Master of Laws (LL.M.). Der Studiengang richtet sich zum einen an Juristinnen und Juristen, zum anderen aber auch an Betriebswirtinnen und Betriebswirte sowie Informatikerinnen und Informatiker mit juristischen Kenntnissen.

Der Studiengang besteht aus vier Pflichtmodulen (Immaterialgüterrecht, Internetrecht, IT-Vertragsrecht und Telekommunikationsrecht) sowie Wahlpflichtmodulen, mit denen ein Schwerpunkt des Studiums gesetzt werden kann. Neben IT- und Steuerrecht, eGovernment und Vergaberecht sowie Datenschutzrecht ist das Computerstrafrecht ein wichtiges Wahlpflichtmodul.

Nach oben


Veranstaltung

Jedes Wintersemester führt die Veranstaltung Computerstrafrecht in die rechtlichen Aspekte des Computerstrafrechts ein.

Die Vorlesung verfolgt die folgenden Ziele:

  • Kenntnis der nationalen, europäischen und internationalen Rechtsgrundlagen des Computer- und Internetstrafrechts sowie aktueller Rechtsprechung
  • Verständnis für die grundlegenden Problemstellungen und neuen Herausforderungen

Der Studiengang beginnt mit einer Selbstlernphase, in der das übermittelte Studienmaterial selbständig erarbeitet wird. Zudem werden auf einer Online-Plattform im Rahmen von Case Studies und Fallbeispielen erste gemeinsame fachlichen Diskussionen geführt, um juristische Probleme zu erkennen. Auf der Lernplattform findet während der gesamten Zeit eine mentorielle Unterstützung statt.

Im Rahmen einer zweitägigen ersten Präsenzphase werden Lehrinhalte in Form von Impulsreferaten vertieft und besprochen.

Nach einer weiteren Online-Phase, in der die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gewählten Case Studies bearbeitet werden, werden diese in einer zweiten Präsenzphase (ebenfalls zwei Tage) vorgetragen und gemeinsam diskutiert.

Im Anschluss an die zweite Präsenzphase bereiten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrer jeweiligen Präsentation vor.

Die Veranstaltung wird betreut von Prof. Dr. Marco Gercke (erste Präsenzphase), PD Dr. Irini Vassilaki (zweite Präsenzphase) und Dr. Phillip W. Brunst (mentorielle Betreuung).

Nach oben



Inhalte

Die Vorlesung deckt grundsätzlich die folgenden Inhalte ab:

  • Internationale (vor allem europäische) und nationale Vorschriften des Computer- und Internetstrafrechts
  • Betrug und Computerbetrug, Urkundenfälschung am Computer, Datenveränderung und Computersabotage
  • Strafbarkeit von Providern
  • Pornographie im Internet, Schriftenbegriff
  • extremistische Propaganda
  • Urheberrechtsverletzungen
  • Datenschutzstrafrecht
  • Verfahrens- und strafprozessuale Aspekte

Nach oben



Zielgruppe / Anforderungen / Vorkenntnisse

Die Vorlesung richtet sich an Personen mit einer (zumindest teilweisen) juristischen Ausbildung, z.B. Staatsexamen oder Bachelor, BWL mit juristischem Studienschwerpunkt und einer mindestens einjährigen Berufstätigkeit in einem Beruf mit juristischem Anteil.

Nach oben



Vor- und Nachbereitung

Die Vorlesung versteht sich als Einführungs- und Überblickveranstaltung. Naturgemäß kann sie zwar einen breiten Überblick über das Themenfeld geben, es ist jedoch nicht möglich (odre auch nur beabsichtigt), sämtliche Vorschriften im Detail zu vertiefen und in allen Einzelheiten zu behandeln. Dies muss gesonderten Vertiefungsveranstaltungen vorbehalten bleiben.

Wie bei jeder Vorlesung ist daher eine gute Vor- und Nachbereitung unerlässlich, um die Materie wirklich durchdringen zu können. Hierfür werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorfeld umfangreiche Unterlagen zur Verfügung gestellt, mit denen das Material vor- und nachbereitet werden kann.

Nach oben



Prüfung

Voraussetzung für die Erlangung der Kreditpunkte ist die regelmäßige Teilnahme an den Online-Diskussionen und Präsenzphasen sowie das Besetehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen, d.h. Präsentation und schriftliche Ausarbeitung.

Nach oben



Termin

Die Veranstaltung findet jeweils im Sommersemester statt. Damit eine Kollision des mehr- und ganztägigen Kurses mit anderen Vorlesungen soweit wie möglich vermieden werden kann, wird nach Möglichkeit am Ende des Semesters terminiert.

Modulbeginn 02.03.2021

Wichtige Termine des aktuellen Moduls:

  • Modulbeginn: 02. März 2021
  • Präsenzphase I: 09.04. bis 10.04.2021
  • Präsenzphase II: 09.07. bis 10.07.2021
  • Modulabschluss: 23.08.2021

Nach oben



Anmeldung

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über das entsprechende Verfahren an der Universität Oldenburg.

Nach oben